In der deutschen Klimaschutzdebatte sind die CO2-Emissionen durch Flugreisen aktuell sehr präsent. In der Tourismusbranche ist von einem „Greta-Effekt“ die Rede, der viele Reisende dazu bewegt, die Notwendigkeit des Fliegens zu hinterfragen. Mit dem Billigflieger für ein Wochenende nach Marrakesch oder Gran Canaria – ist das nötig? Auf der anderen Seite fragen sich Reisende: Wie schlimm ist mein Flug eigentlich im globalen Kontext und habe ich als Einzelne*r wirklich einen Einfluss? Wer versucht klimafreundlicher zu leben, aber auf Flugreisen nicht verzichten möchte oder kann, sieht für sich die Möglichkeit des Kaufs von CO2-Kompensationszertifikaten, um den Flug „klimaneutral“ zu machen.
In diesem Workshop zeigt euch Dana welche CO2-Emissionen Flüge verursachen und hilft euch diese sowohl im Maßstab eures persönlichen CO2-Fußabdrucks als auch im globalen Kontext des Klimawandels einzuordnen. Das System und die Philosophie hinter dem Begriff der Klimaneutralität werden erläutert und diskutiert.
In diesem Workshop werden die unterschiedlichen Seiten des Konflikts zwischen Fernreisen und Klimaschutz beleuchtet. Danach seid ihr mit allen Informationen gerüstet, um für euch selbst zu entscheiden, wie ihr in Zukunft mit dem Thema Fliegen umgehen wollt.