Willkommen auf der Ölmühle!

Am Rande von Bad König, im Kimbachtal, gesäumt von tiefen Wäldern blühenden Weiden und einem kristallklaren Bächlein, befindet sich die Ölmühle.

 

Wo findet was statt?

Unser großer Open Space Bereich liegt mitten in der Natur und bietet mit seinen weitläufigen Wiesen Platz für unsere unterschiedlichen Messeaussteller.  

Unter dem Sonnensegel finden die interaktiven Workshops statt.  

Campen könnt ihr auf den Wiesen rund um das Gelände.  

Auch die Van Ausstellung und die Live Konzerte finden im Open Space Bereich statt.  

 

Inspirierende Vorträge, Reiseberichte & Filmvorführungen findet ihr in der Halle! 

Die Backsteinhalle mit Kesselhaus, an die ein beeindruckender 43 Meter hoher Schornstein anschließt, wurde Ende der 1940er Jahre erbaut.  

Die Geschichte der Ölmühle

Die Mühle, zu der auch eine Backsteinhalle mit beeindruckendem Schornstein gehört, wurde erstmals 1793 urkundlich erwähnt. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie als Fabrik für die Herstellung von Speiseölen aus heimischen Erzeugnissen wie Raps und Bucheckern genutzt. Die Backsteinhalle und der Schornstein, waren für die Margarineproduktion angedacht, die schlussendlich jedoch nie zu Stande kam. Nachdem das Geschäft der Familie Hoffart im Laufe der 1960er Jahre im Zuge der Industrialisierung zurück gegangen war und schließlich geschlossen wurde, bleib der Gebäudekomplex für elf Jahre leerstehend.  

1976 erwarb schließlich die Familie Krings den Hof, mit der Idee ihn zu einem Ort zu machen, an dem Kultur und Kunst in allerlei Formen erblühen können. Alles begann mit Tanz, genauer mit der 1979 gegründeten Ballettschule, in der bis heute u.a. die Stilrichtungen Jazz und Stepptanz gelehrt werden.  

Seitdem ist die Ölmühle ein Anlaufpunkt für Kreativschaffende aus aller Welt! 

  

Einige Jahre später gründeten die Söhne Max, Fritz und Karl die Band K-Rings, mit der sie über Jahre hinweg europaweit Konzerte spielten und schließlich ihr eigenes Festival „Sound of the Forest“ gründeten, das in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feierte. 

 Selbst im Hip Hop verankert, blieben die Gebrüder Krings dieser Musikrichtung bis heute treu. Als Musiklabel Peripherique produzieren sie Hip Hop Urgesteine wie McRene oder Roger, einst Gründungsmitglieder von Blumentopf, der nach der Abschiedstournee der Band solo durch die großen Hallen der Republik tourt. Der Erfolgsproduzent Shuko, der sonst in den großen Metropolen der Welt zu Hause ist, schlug für längere Zeit sein Lager in der Ölmühle auf, um von hier aus seine Hits zu produzieren.  

Aber auch Pop Größen wie Mark Forster, der seinen Song „Sowieso“ hier schrieb oder Cro, der an seinem Erfolgsalbum Traum in den Räumen der Ölmühle gefeilt hat, wurden hier produziert. Die Fantastischen Vier und Xavier Naidoo haben ebenso eines ihrer Alben auf der Ölmühle aufgenommen. 

Ein häufiger Gast ist der Bestsellerautor Sebastian Fitzek, der sich regelmäßig im Kreativbüro von Peripherique blicken lässt, um an seiner musikalischen Soundtrack Leseshow zu arbeiten.